Freitag, 17. Dezember 2010

Mobile Zukunft! NRW als Wegbereiter nachhaltiger Mobilität?

I post this in German. An excerpt will be published soon both in German and English in the Cluster Magazin "Excellence" of Northrhine-Westphalia. I'll keep you updated.
Mobilität ist ein Rückgrat des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Der Verkehrs- und Logistiksektor selbst ist ein international bedeutsamer Wirtschaftszweig. Die Mobilität von Personen, Gütern und Informationen bestimmt heutzutage, und in Zukunft noch mehr, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Unternehmen und prägt vieles was wir als Wohlstand empfinden, etwa die individuelle Versorgung mit Gütern und Services. Mobilität ist zugleich eine zivilisatorische Errungenschaft demokratischer Gesellschaften und steht im Zusammenhang mit individueller Entfaltung, Freiheit der Entscheidungen und der Befriedigung von sozialem Miteinander und Erlebnisbedürfnissen.
Jedoch ist Mobilität nicht gleich Verkehr. Mobilität ist ein umfassender Begriff einer Bedürfnisbefriedigung im Rahmen unserer Lebensstile, die sich in mehr oder weniger Verkehrsstrom bestimmter Verkehrsträger äußern kann. Ebenso wenig wie mehr Güterverkehr automatisch eine bessere Güterversorgung sicherstellt, erhöht steigender Personenverkehr per se die Mobilität der Menschen. Heute ist angesichts überlasteter Infrastrukturen oft das Gegenteil der Fall.
Sinnvolle technische Innovationen allein ergeben demzufolge auch keine nachhaltige Mobilität. Mobilität nachhaltig, d.h. sie zukunftsfähig, zu gestalten ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Sinne eines Wandels zu einer postcarbonen Industriegesellschaft. Ein Beispiel: Momentan ist nicht klar, wie der Mobilitätssektor angesichts des Klimawandels zu den Emissionsminderungen von CO2 in der geforderten Höhe beitragen soll. Technologisch begründete Effizienzgewinne von etwa 20% in den nächsten 15 bis 20 Jahren werden durch enorme weltweite, und auch europäische,  Zuwächse der Verkehrsleistung konterkariert. Auch die Bemühungen um e-Mobility, derzeit in aller Munde, werden nur einen Teilbeitrag leisten können und sind zudem in ihrer Wirksamkeit auf die Kopplung mit einer regenerativen Energieversorgung angewiesen, wenn echte Klimafreundlichkeit erreicht werden soll.
Die Herausforderungen sind vielschichtig: die globalen Umweltveränderungen zwingen uns zu einem Umdenken in der Nutzung fossiler Energiequellen und machen eine 80%ige Reduzierung der Treibhausgase bis 2050 (nach dem renommierten Potsdam Institut für Klimafolgenforschung) notwendig. Der Mobilitätssektor verbraucht rund ein Drittel der Primärenergie und muss seinen Beitrag leisten. Demographische Veränderungen erzeugen unterschiedliche Handlungsdrücke: die alternde Gesellschaft und notwendige angepasste Mobilitätssysteme auf der Nordhalbkugel einerseits, die Multiplikation der Mobilitätsnachfrage aufgrund wirtschaftlicher Entwicklung und dem Bevölkerungswachstum (mit all den Nebeneffekten einer fatalen automobilen Orientierung am westlichen Vorbild) auf der Südhalbkugel der Erde. Die prognostizierten Verdreifachung der Gütertransportleistung weltweit bis 2050 (World Business Council for Sustainable Development) erfordert die Erschließung neuer Transportkapazitäten und Infrastrukturen inkl. kreativer Transportalternativen und ein radikal verändertes Konsumverhalten als Treiber der Entwicklung. Die Kapazitätsgrenzen sind jetzt bereits vielerorts überschritten. Die zunehmende weltweite Urbanisierung verlagert Transportflüsse und fordert effizientere Systeme, die sich in besonderer Weise über das Erreichte hinaus auf den Stadtraum adaptieren.
Ich erinnere mich daran zum „Kick Off“ der Einstimmung aller wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Partner auf den EffizienzCluster Logistik Ruhr Anfang des Jahres 2009 in Duisburg meinen Redebeitrag unter das Motto des Willy-Brandt-Wortes vom „Himmel über der Ruhr“ gestellt zu haben. Gemeinsam haben wenige Monate später rund 120 Unternehmen und 11 Forschungspartner NRW’s bisher einzigen Spitzencluster gewonnen. Willy Brandt’s Ausspruch über den zukünftig blauen Himmel über der Ruhr aus dem Jahr 1961 machte schon viel eher deutlich, dass wir Wandel aktiv gestalten müssen und verband eine ökologische Frage mit dem industriellen Treiber Europas, dem Rhein-Ruhrgebiet.
Nach NRW zu schauen, wenn es um die Gestaltung des Wandels hin zu einer mobilen Industriegesellschaft der Zukunft geht, hat eine unbestreitbar hohe Relevanz über das Bundesland hinaus. Potentiale im Konzert nachhaltiger Entwicklung nicht nur hörbare Einzeltöne beizusteuern, sondern zur Komposition beizutragen, sind in NRW auf besondere Weise ausgeprägt:
·        eine der leistungsfähigsten verkehrsträgerübergreifenden Transportinfrastrukturen Europas
·        gleichzeitig die höchste Dichte von Bildungs- und Forschungsinstitutionen in Europa, von denen viele sich mit unterschiedlichen Facetten des Mobilitätsproblems beschäftigen (Verkehrsplanung, Logistik, Mobilitätsverhalten, Bedürfniskulturen, Nachhaltiges Wirtschaften, etc.)
·        wirtschaftliche Stärke mit einer beispiellosen industriellen Erfahrung
·        eine vielfältige lebendige kulturelle Identität und eine „erarbeitete“ Kompetenz zur Gestaltung industrieller und sozialer Wandlungsprozesse
Ein außerordentlicher „Gunstfaktor“, wie es die Geographie nennt, ist der Mehrklang aus Mobilitätsinfrastruktur der Ballungsräume, Forschungsstärke, wirtschaftlicher Durchsetzungskraft und kultureller Verankerung. Die in dieser Form seltene Kombination ermöglicht die Nutzung der Ballungsräume NRW’s als Testfeld für exportierbare Innovationen. Eine umfassende Clusterpolitik zur Bündelung, Strukturierung und Weiterentwicklung der Kompetenzen vernetzt dabei das Thema Mobilität in den Clustern für Logistik, Automotive, IKT, Energie und anderen. Besonders sichtbare Meilensteine im inhaltlichen Zusammenhang und mit einer hohen Außenwirkung verbunden sind z.B. Deutschlands einziger Spitzencluster für Logistik (EffizienzCluster Logistik Ruhr) sowie mehrere herausragende Projekte im Rahmen der Modellregionen für Elektromobilität der Bundesrepublik. Der Masterplan Elektromobilität des Landes stellt Kompetenzen, Vernetzungen, Orientierungen und beabsichtigte Wirkungen dar.
Es gibt keinen Königsweg in eine nachhaltig mobile Gesellschaft der Zukunft. Die Vielfalt neuer Ansätze und Modifikationen des Bestehenden im Spannungsfeld zwischen Technik und neuen Lebensstilen, inklusive veränderter Wertvorstellungen, werden den Erfolg ausmachen. Eine Diversität der Lösungen wird Bürgern wie Unternehmen individuelle Chancen für neue Wege eröffnen. Seine Stärken erlauben es NRW dabei einen Schritt voraus zu sein. Dafür wünsche ich NRW Zutrauen in die eigenen Stärken und noch mehr Mut zu gegenwärtig noch unkonventionell erscheinenden Ideen. Eine „mobile Zukunft“ wird durch Quer- und Umdenken geprägt, nicht durch bereits ausgetretene Pfade.

Freitag, 10. Dezember 2010

Die Morgenstadt

I contributed together with many others to this "narration".
http://www.faz.net/-01kj51

The Challenge of Sustainable Transport

You find a short and uncomplete summary of challenges and the very basic understanding of solutions in the crucious field of transport and logistics. Thanks for opinions on that. A special thanks to Prof. Rainer Leisten, who previously contributed some very useful annotations.

A comprehensive transport system is a major backbone for economic prosperity and growth. The transport sector is both, intrinsically tied to almost every economic activity in a work-sharing economy (planned and conducted by logistics) and an important industry of its own. The transport sector is linked with the economic system in manifold manners and therefore is a significant factor for economic system’s future quality in terms of sustainable development (i.e. the functional interplay of economic, socio-cultural and environmental aspects). Transport’s efficiency is largely determined by intelligent logistics, defined as the integrated planning, operations management and controlling of the dynamic flows of goods, passengers, energy and information, as well as the effective implementation of modern and in some respect alternative technologies - related (e.g.) to the use of renewable energy.
In comparison to passenger transport, freight transport and business related transport activities in general are expected to grow about 4 times larger in the upcoming years. The resulting problems form a complex nexus of interrelated aspects to be addressed in up to date research driven transport policies. Some highlighted aspects of these problems are mentioned briefly here:

1.    Because they operate on the basis of the more or less some infrastructure including the use of the same technological systems freight transport is forming bottlenecks for passenger mobility needs, especially in urban agglomerations.
2.    The expected increase of freight transport of about 70 percent in the EU within the next decades is decoupled from the growth of economic productivity, widely exceeds the capacities of the infrastructure and will at the same time foil every effort to reduce greenhouse gas emission and energy consumption in the transport sector.
3.    Although economic growth is still a commonly accepted desired goal of our society, the resulting transport activities based on the underlying economic prosperity requires to form up a stress factor for social and ecological life quality, particularly in border or urban regions where traffic concentrates.
4.    This effect comes up even stronger because within the EU the modal split has undergone a rapid shift from railway or waterborne transport to dominant road transport, which assimilated the utmost increases of demand for transport since the early 70s in the western member states and after 1990 in the eastern member states as well.
5.    While the increase of transported goods stayed on a relatively moderate level the transport distances of the transported goods firmly exploded for various and well investigated structural reasons in the globalized production and consumption networks.
6.    Over the past years transport has already become more expensive and its cost are expected to  increase dramatically within the next years because of increasing prices for energy and the inevitably necessary internalisation of external costs of traffic systems’ impacts on the interrelated  systems (environmental and social systems).
7.    Due to the continuously increasing individualisation of customer requirements, resulting in rising product variety as well as delivery type and speed, complex flows of goods, materials and persons are often still based on inefficient logistics systems.
8.    Many items of the logistics system still remain on an inefficient level with respect to the way of combination of transport modes, the capacity usage of these modes as well as their performance management system.

Solutions in terms of “sustainable transport” are required to address the complexity of these briefly described problems and their interrelations. Sustainable transport in this respect goes beyond the minimisation of ecological impacts (“greening”) and the technological innovation of transport means and infrastructure. Simultaneously, it has to integrate aspects of social systems (contributing to transport efficiency in terms of education, training and competence acquisition, and/or in terms of stressing traffic impacts on e.g. health and life quality in urban areas), consumer integration (as a major driver of demand and characteristics of transportation services) and new economic challenges/opportunities, e.g. in upcoming markets of the future.

Utmost important, transportation depends on the logistics systems that determine its emergence, performance and efficiency. To avoid shortcomings within the necessary change management of transport operations, the underlying logistics system has to be addressed explicitly. Within the last decades, logistics’ role has shifted from solely providing transportation services to more or less comprehensive planning and executing of complex production, distribution and recycling operations in company networks  while using modern IT technologies as well as advanced quantitative and qualitative planning and management methods in the context of Supply Chain Management (SCM). In consequence, logistics has successfully undergone a paradigm shift from the classical triple of transport, stocking and turnover to a key instance of the socio-economic system.

Alliances between science and companies as well as public authorities do benefit from cooperation through fostering and focussing flow of research, innovation implementation and dynamic improvement in that area. Success factors are manifold: they may include ICT, new planning and management algorithms and software development as well as their implementation in intelligent service-oriented software architectures (SoA) in “future internet” settings, highly versatile logistics infrastructures, the integration of methods derived from Corporate Social Responsibility (CSR) and Environmental Management/Environmental Impact Assessments (EIA) strategies, as well as all levels of knowledge transfer, training and competence development.

Basically, we face an intensive interdependency between technological and operational innovations for the modes of transport, the frameworks (structural, economical, conceptual) and markets in which they interact. The conceptual frames of the underlying determining logistics system represent the prerequisites for a desired transformation of the transport sector into zero or low carbon transport systems in which technical options are efficiently used with the maximum possible economical, societal and ecological benefit.

Welcome ...

... to my Blog. You will find my thoughts, ideas and suggestions in the field of sustainable develoment and sustainable systems management here.